Schlagwort-Archive: Hugo Wolf

Wiederentdeckte Aufnahmen

Testament, SBI 1520; EAN: 7 49677 15202 4

Das Label Testament bringt bislang nicht veröffentlichte BBC-Aufnahmen von Peter Pears und Benjamin Britten heraus. In einer Aufnahme vom 9. März 1961 bieten die Musiker Schumanns Dichterliebe dar, aus den zwei Jahren zuvor hören wir Lieder von Hugo Wolf: Ganymed, Beherzigung, Spottlied, Der Scholar, Heimweg, Der Gärtner, Bei einer Trauung, Schlafende Jesuskind, Die du Gott gebarst, Führ‘ mich Kind nach Bethlehem, Wie sollt‘ ich heiter bleiben, Komm Liebchen komm, Wenn ich dein gedenke, Sankt Nepomuks Vorabend und Frühling übers Jahr.

Die jahrzehntelange und bis zum Tod andauernde Partnerschaft, sowohl persönlicher als auch künstlerischer Natur, von Peter Pears und Benjamin Britten gehört zu den intensivsten der Musikgeschichte. Britten legte seine Opernrollen genauestens auf die Stimme von Pears aus und bedachte ihn mit einzigartigen Partien. Doch auch in der Kammermusik wirkten die beiden kontinuierlich zusammen und schufen so unter anderem eine der gefühlvollsten Aufnahmen von Schuberts großen Liedzyklen.

Bereits 1948 wurde eine Radioaufnahme der Dichterliebe mit Pears und Britten gemacht, später gingen sie damit auch ins Studio. Die hier erstmalig zu hörende Version entstand 1961 vergleichsweise spontan, was sich vielleicht zu Ungunsten der Sauberkeit auswirkt, dafür umso mehr das Gefühl betont. Die Musik Hugo Wolfs blieb in England lange Zeit umstritten; Britten und Pears waren die ersten auf der Insel, die diese Musik erfolgreich in großem Rahmen aufführen. Die hier gebrannten Aufnahmen gehörten zu den ersten in England produzierten des Komponisten.

Trotz der schlechten Aufnahmequalität und des mittelmäßigen, teils fehlerbehafteten Masterings kommen die Qualitäten der Musiker deutlich zum Vorschein. Vor allem fällt die dichte Verbindung zwischen Pears und Britten auf: sie folgen einander in jede noch so verwinkelte Stelle und rhythmische Passage, stimmen nicht nur Tempo, sondern auch Klangfarbe, Timbre und Artikulation so fein aufeinander ab, dass sie beide stets das beste Ergebnis liefern können. Die Echtheit des Gefühls ist beiden ein wichtiges Anliegen und sie stellen den technisch-mechanischen Aspekt der Musik dem Ausdruck hintenan. Gefühl soll in diesem Kontext nichts zu tun haben mit romantischem Überschwang, sondern mit reiner und zeitloser Emotion, die uns gerade bei Komponisten wie Schumann und Wolf überwältigen kann. So entstehen die Lieder nicht als zeitgebundene Gebilde, wie wir es von zahllosen Aufnahmen vergangener Epochen kennen, sondern als noch immer wirkende und vor Energie glühende Juwelen fein komponierten und lebendig vorgetragenen Liedguts.

[Oliver Fraenzke, Juni 2019]