Naxos, LC 05537; EAN: 0636943979624
In der verdienstvollen Reihe ‚American Classics‘ veröffentlichte Naxos kürzlich diese CD mit zwei äußerst unterschiedlichen Klarinettenquintetten von Bernard Herrmann und David Del Tredici, interpretiert vom renommierten Fine Arts Quartet und dem französischen Klarinettisten Michel Lethiec. Del Tredicis „Magyar Madness“ wird dabei nicht ganz korrekt als Ersteinspielung beworben.
Dass der legendäre Filmkomponist (Vertigo, Psycho, Fahrenheit 451, Taxi Driver…) Bernard Herrmann (1911-1975) auch einige Werke ‚klassischen‘ Formats für den Konzertsaal sowie eine Oper (‚Wuthering Heights‘) komponiert hat, dürfte den wenigsten bekannt sein, da diese nur sehr selten zu hören sind. So erlebte der Komponist, trotz einer selbst finanzierten und dirigierten Schallplatteneinspielung (1966), die stark gekürzte Uraufführung seiner bereits 1951 fertig gestellten Oper 1982 in Portland nicht mehr. Einige gute Ideen daraus hat Herrmann übrigens auch in Filmmusiken verbraten (vor allem in Vertigo). Ihn als Vorreiter der amerikanischen Neo-Romantik bzw. musikalischen Postmoderne zu titulieren, wie der Primarius des Fine Arts Quartet auf dem CD-Tray, halte ich allerdings für verfehlt. Herrmann verfügte für seine Filmmusiken zweifellos über alle nötigen, modernen technischen Mittel, insbesondere der Instrumentation. Zu avantgardistischen Momenten (Streichergekreische in der berühmten Duschszene aus Psycho) hat man ihn aber immer erst überreden müssen. In seinem Herzen war Herrmann stets ein eklektizistischer Romantiker geblieben. Sein Klarinettenquintett Souvenirs de voyage entstand 1967 als letztes seiner Konzertwerke. Die drei Sätze sind sukzessiv von Dichtungen A. E. Housemans (On Wenlock Edge), J. M. Synges (Riders to the Sea) – beides von Vaughan Williams vertont – sowie Aquarellen William Turners inspiriert. Die Düsternis und Melancholie aus Vertigo weicht im Quintett einer gewissen Abgeklärtheit, alles jedoch nostalgisch bis an die Grenze des Zumutbaren; man höre nur den ‚wienerischen‘ Beginn des Finales in Terzen. Dennoch begegnet man handwerklich guter, wirklich berührender Musik. Emotional wird sich der Hörer, vor allem aufgrund der über weite Strecken einfach gehaltenen Harmonik, spontan zurechtfinden. Rhythmisch ist das feine Gewebe zwischen Klarinette und Streichquartett dagegen durchaus elaboriert.
David Del Tredici (* 1937) ist ganz klar einer der Hauptvertreter des neo-romanticism und hält eisern an der Tonalität fest. Als Grund für die ungewöhnliche Form des hier 44-minütigen Klarinettenquintetts (2006) – der 3. Satz: Magyar Madness ‚Grand Rondo à la Hongrois‘ ist deutlich länger als die beiden vorherigen zusammen – nennt der Komponist seine Begegnung mit Beethovens Streichquartett op. 130 in der Urfassung (mit der Großen Fuge als Finale). Dieser 3. Satz nimmt wiederum Schuberts vierhändiges Divertissement à la Hongroise D. 818 zum Vorbild – vor allem dessen Illusion fortwährender Beschleunigung. Das Stück arbeitet so geschickt mit musikalischen Assoziationen, ohne zu zitieren.
Herrmanns Quintett wird souverän dargeboten – der Klarinettist Michel Lethiec lässt sich mit seiner differenzierten Tongebung ganz auf die etwas sentimentale Vortragsweise des Fine Arts Quartet ein; seine nicht wirklich perfekte Intonation irritiert hier denn auch kaum. Aber was macht er bei Magyar Madness, ein Auftragswerk für das Orion String Quartet und den Klarinettisten des Ensembles Klezmer Madness, David Krakauer, der sich etwas in dieser Richtung wünschte? Del Tredici – ohne jede Klezmer-Erfahrung – konnte nur ‚etwas Ungarisches‘ anbieten; daher der Titel. Tatsächlich gibt es etliche stark melismatische Stellen in der Klarinettenstimme, oft auch von unten bzw. oben sich einschleifende Töne. Wie dies allerdings Herr Lethiec spielt, zieht einem glatt die Schuhe aus! Er detoniert quasi durchgehend um einen Sechstel- bis Viertelton – seine Partie wird dadurch so vollständig aus dem Gesamtklang desintegriert, dass der Hörer kaum noch Zusammenhänge zum Geschehen im Streichquartett ausmachen wird. Zunächst vermutete ich ernsthaft eine konsequente, dem Komponisten folgende Absicht – ohne dass diese ‚Brechung‘ allerdings Sinn machte. Ein Blick in die Partitur verrät jedoch, dass Del Tredici an keiner Stelle intonatorische Freiheiten gewährt oder gar irgendeine vierteltönige ‚Skordatur‘ vorschreibt. Hat sich Lethiec hier eine völlig verquere Lesart in Richtung Klezmer zu eigen gemacht oder einfach nur einen sauschlechten Tag – beide Einspielungen sind Live-Mitschnitte – erwischt? Für mich ist das Werk so jedenfalls nicht auszuhalten und klingt nur nervig. Klärung könnte eventuell die – bereits Monate vor der Naxos-CD erschienene – Aufnahme mit den Uraufführungsinterpreten bringen (auf dem Label eOne: EOM 7786), die mir leider nicht zur Verfügung stand. So kann ich die vorliegende, repertoiremäßig interessante CD, kaum empfehlen.
[Martin Blaumeiser, März 2017]